Hartmann Spezialarmatur erfüllt hohe Anforderungen für den Lebensmittelbereich
Die Neuentwicklung von Hartmann Valves kombiniert gleich mehrere Eigenschaften, die auf maximale Dichtheit, Sicherheit und Beständigkeit ausgerichtet sind: Ausgestattet mit einer rein metallischen Abdichtung zwischen Kugel und Sitzring erfüllt der für Wasserstoff konstruierte Kugelhahn eine Leckrate von A bzw. 0 und entspricht zudem auch den hohen Reinheitsanforderungen der Food & Drug Administration.
Mehr erfahrenIn dem neuen 3D Animationsvideo wird anschaulich erklärt, welche Vorteile das von Hartmann Valves entwickelte rein metallische Dichtsystem im Vergleich zu weichdichtenden oder PMSS-Systemen bietet.
Beim Schließvorgang ist der Dichtbereich eines Kugelhahns einer hohen Belastung durch auftreffende Schmutzpartikel ausgesetzt. Erfahren Sie, welche Schäden dadurch an der Ein- und Austrittsseite eines weichdichtenden Kugelhahns entstehen und Reparaturen erforderlich machen.
Auf der ACHEMA 2018 besuchte das Drehteam des Publish-Industry Verlags den neuen Hartmann Messestand und ließ sich von Geschäftsführer Werner Hartmann das Messehighlight Twin Ball Valve vorstellen.
Anhand eines Modells wird anschaulich erklärt, welche Konstruktionsmerkmale und Funktionen des „doppelten Kugelhahns“ für erhöhte Sicherheit sorgen. In der Baulänge einer Standardarmatur kann die Sicherheit um bis zu Faktor 4 erhöht werden, was auch gerade in bestehenden Anlagen eine platz- und kostensparende Alternative zum Einsatz mehrerer Armaturen darstellt.
Auf der Valve World Expo 2016, der Weltleitmesse für Industriearmaturen, hat Hartmann Valves Ende November eindrucksvoll sein neues Messestandkonzept präsentiert. Mit auffallenden Konstruktionen, hellem Design sowie ansprechenden Messewänden und 3D-Animationen wurden zahlreiche Besucher auf den Stand gelockt. Viele internationale Kunden, Interessenten, Partner und Vertreter der Fachpresse nutzten die Gelegenheit um das Hartmann Team zu treffen und anhand der anschaulichen Exponate mehr zu den Kugelhahn- und Wellhead-Lösungen zu erfahren.
Mehr erfahrenIn dem neuen Imagefilm der Hartmann Valves GmbH geben die Gründerenkel Christian und Werner Hartmann einen eindrucksvollen Einblick in die Fertigungsprozesse und die Unternehmensphilosophie des Armaturenherstellers.
An den beiden deutschen Standorten Celle und Burgdorf-Ehlershausen werden seit gut 70 Jahren Spezialkugelhähne und Bohrlochköpfe für extreme Prozessbedingungen konstruiert und produziert.
Beim alljährlichen Celler Wasa-Lauf am 11. März 2018 konnte das Hartmann Running Team wieder Sport, Spaß und Teamgeist mit weiß-blauer Außenwirkung verbinden. Das vorangehende Training bei frostigen Temperaturen wurde belohnt: An dem bislang einzigen Frühlingstag des Jahres konnten die knapp 30 Starter den Lauf durch die Celler Innenstadt im T-Shirt genießen.
Mehr erfahrenAb dem 01. Januar 2018 werden die Brüder Werner, Christian und Martin Hartmann die Geschäftsleitung der Hartmann Valves GmbH in dritter Generation übernehmen. Sie lösen damit ihre Mutter, die geschäftsführende Gesellschafterin Ute Hartmann, sowie den technischen Geschäftsführer Carsten Braun ab.
Mehr erfahrenMit einem weiteren Großauftrag der Stadtwerke München baut Hartmann Valves seine führende Marktposition im Bereich der Tiefengeothermie aus. Für das neue Geothermiekraftwerk in der Schäftlarnstraße wird der Celler Systemlieferant vier Bohrlochköpfe mit integrierten Kugelhähnen sowie den zugehörigen Aufbauservice liefern. Damit unterstützt Hartmann die Stadtwerke München bei der Umsetzung ihrer Fernwärme-Vision: Bis 2040 soll München die erste deutsche Großstadt werden, in der Fernwärme zu 100 % aus erneuerbaren Energien, vor allem Geothermie, gewonnen wird.
Mehr erfahrenBei dem Neubau der Speicheranlage im niedersächsischen Jemgum beauftragte die EWE Gasspeicher GmbH die Hartmann Valves GmbH mit der Lieferung aller Sol- und Gasförderköpfe, diverser Spezialkugelhähne sowie zugehörigem Aufbau- und Wartungsservice. Das „Hartmann- Konzept“, d.h. der Einsatz von rein metallisch dichtenden Kugelhähnen als Wellhead-Absperrarmaturen, die auch bei großen Nennweiten absolut gasdicht sind, hatte sich bereits bei der Ausstattung anderer Speicheranlagen als sehr beständig und nahezu wartungsfrei erwiesen.
Mehr erfahrenDen Betriebsausflug zum 10 km entfernten Hänigser Teerkuhlen-Museum nutzte Verkaufsleiter Werner Hartmann um den Museumverantwortlichen eine Hartmann Molcharmatur für die Erdöl-Ausstellung zu übergeben. Dr. Thomas Degro und die Hänigser „Teerkerle“ freuten sich sehr über das imposante Ausstellungsstück und waren von dessen Funktionsweise beeindruckt. Der Molchkugelhahn dient nicht nur als Leitungsabsperrung, sondern auch gleichzeitg als Aufgabe- oder Entnahmestation von Molchen, die zum Reinigen von Leitungen eingesetzt werden.
Mehr erfahren