Für die innovative Umrüstung seiner Ammoniak-Anlage benötigte Yara spezielle Absperrarmaturen für Extrembedingungen. „Hartmann eilt der Ruf voraus, der Mercedes unter den Armaturenherstellern zu sein. Wir entschieden uns bei diesem wichtigen Umbau für eine hochwertige Lösung!“, so Werner Döring, Leiter Projekte und Verfügbarkeit der Yara Brunsbüttel GmbH. Die von Hartmann entwickelten 5“ Kugelhähne sind für die anspruchsvolle Kombination aus reinem Sauerstoff, Dampf und hohen Temperaturen bestens geeignet. Jürgen Rommel, MSR-Technik, ist sehr zufrieden mit Produkten und Service von Hartmann: „Bei diesem Projekt konnten wir kein Risiko eingehen. Bei einem falschen Hersteller hätten wir die gesamte Umrüstung technisch und zeitlich gefährdet.“ Die Umstellung auf die energieeffiziente Produktion sicherte sogar den Standort Brunsbüttel.

Geothermie

Bei der tiefsten und ergiebigsten Bohrung Deutschlands setzten der Anlagenplaner gec-co und der Betreiber Geothermische Kraftwerksgesellschaft Traunreut auf die hochwertigen Bohrlochköpfe von Hartmann Valves. Im Projekt wurden sie zudem mit hoher Flexibilität, exzellentem Fachwissen und umfassendem Service belohnt.
„Als technischer Planer der Anlage beeindruckten uns vor allem das große Fachwissen und der engagierte Einsatz des Hartmann-Teams“, so Thorsten Weimann, Geschäftsführer gec-co (s. Bild mit Hartmann Projektverantwortlichem Helmut Berger).
„Wir sind sehr zufrieden mit den Komponenten von Hartmann. Seit der Inbetriebnahme Anfang 2014 laufen diese wartungsfrei“, bestätigt auch Rochus Huber, Anlagenführer der Geothermie-Anlage Traunreut.

Referenzblatt Traunreut Geothermie

Dem Familienunternehmen Hartmann Valves liegt die Nachwuchsgeneration sehr am Herzen. Für das aktuelle Schuljahr hat Hartmann deshalb eine Patenschaft für das Programm Klasse2000 übernommen, einem Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule. Ziel des kontinuierlichen Programms ist es, dass Kinder frühzeitig lernen gesund, stark und selbstbewusst aufzuwachsen. Seit dem Start in 1991 wurden bereits über eine Million Grundschulkinder erreicht.

Klasse 2000

Mit einem ersten Workshop startete im Februar 2015 ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsprojekt von Wissenschaft und Industrie, bei dem sich auch Experten von Hartmann Valves einbringen. Ziel des Projektes ist die Steigerung Formularendeder Lebensdauer und der technischen Zuverlässigkeit von unter- und oberirdischen Geothermie-Leistungs­systemen.
„Unser Ziel ist es, technisch zuverlässige Hochleistungswerkstoffe und Kombinationen zu finden, mit denen Probleme in diesem Zusammenhang verhindert werden“, so Carsten Braun, Geschäftsführer bei Hartmann Valves.

Weitere Informationen

13 freie Stellen und Ausbildungsplätze

×