Die Hartmann Valves GmbH wurde kürzlich mit dem BSFZ-Siegel für Ihren Innovationsgeist in der Industrie ausgezeichnet. Das Siegel der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) zeichnet Unternehmen aus, die in Forschung und Entwicklung (FuE) investieren, um Innovationen in Deutschland voranzutreiben. Die Auszeichnung soll insbesondere den Mittelstand dazu ermutigen, verstärkt in Forschung und Entwicklung zu investieren und somit die Innovationskompetenz des Landes zu stärken.
Mehr erfahrenAnlässlich der Valve World Expo 2022 in Düsseldorf wurden die Valve Stars Awards in den Kategorien Armaturen, Antriebe, Dichtungen und Automatisierung verliehen. In der Kategorie „Armaturen“ gewann Hartmann Valves mit seinem innovativen Kugelhahndesign mit integriertem Heizmantel. Das neue Kugelhahndesign zeichnet sich durch die Integration des Heizmantels aus.
Mehr erfahrenBesonders bei speziellen Anwendungsfällen ist das Beheizen von Armaturen notwendig. Denn Heizmäntel finden dann Anwendung, wenn Medien fließfähig gehalten werden müssen.Durch die gleichbleibende niedrige Viskosität der Medien können Pumpenleistungen verringert und Beschädigungen durch erstarrende Feststoffe an der Rohrleitung bzw. den Armaturen vermieden werden. Traditioneller Weise werden Doppelmäntel am äußeren Bereich des Armaturengehäuses aufgeschweißt, um das Medium zu beheizen. Das neue Kugelhahndesign von Hartmann Valves integriert den Heizmantel in das Kugelhahngehäuse und macht so das Aufschweißen von Doppelmänteln überflüssig.
Mehr erfahrenHartmann Valves hat einen neuen Standard im Bereich der Kelly Valves auf den Markt gebracht. Als Bohrstrangarmatur dienen Kelly Hähne als Sicherheitsventil in der Bohranlage. So kann bei einem möglichen Kick der Ausfluss des Mediums durch den Bohrstrang verhindert werden, indem die Kugel des Kelly Hahns in Geschlossen-Stellung geschaltet wird. Die neu entwickelten Hartmann Kelly Valves zeichnen sich technisch durch einen weiten Temperaturbereich von -46°C bis +180°C (L/X), Class 2 als Standard, sowie durch ihre Langlebigkeit und Beständigkeit gegenüber höheren Differenzdrücken aus.
Mehr erfahrenIm Norden Niedersachsens startet der erste Teilabschnitt des Pilotprojektes „H2CAST Etzel“ mit Hartmann Valves als Projektpartner. In dem Wasserstoff-Forschung & Entwicklungs-Pilotprojekt soll die Machbarkeit der großvolumigen Untertage-Speicherung von Wasserstoff demonstriert und im operativen Speicherbetrieb erprobt werden. H2CAST steht dabei für H2CAvern Storage Transition, d.h. die Umrüstung bestehender Kavernen und Anlagen in Etzel für die Speicherung von Wasserstoff als Baustein für ein zukünftiges Energiesystem.
Mehr erfahrenAm Freitag, den 08. Oktober 2021, wurde anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Fima Hartmann 75 Bäume nahe des Gründungsstandortes Ehlershausen gepflanzt. Initiiert durch die engagierte Hartmann NASCH- (NAturSCHutz-) Gruppe und unterstützt von etwa 35 tatkräftigen Helfenden, wurden Anfang Oktober 16 unterschiedliche Baumarten und insgesamt 75 Bäume gepflanzt. Ort des Geschehens war eine 2500 m² große Waldfläche, deren Fichten vom Borkenkäfer befallen war und nun aufgeforstet werden musste. Das Waldstück befindet sich in direkter Nähe zu den ehemaligen Hänigser Ölfeldern und ist ein Symbol für den Energie- und Branchenwandel, passend zu dem Jubiläumsmotto „Gemeinsam Richtung Zukunft“.
Mehr erfahrenIm Rahmen der DIAM 2021 in Bochum wurde der Primus Award verliehen. In der Kategorie ARMATUREN gewann der neue, zum Patent eingereichte Molchhahn der Firma Hartmann. Der Molchkugelhahn mit mehrfacher Sicherheitsbarriere zum Schleusenraum ermöglicht, dass Molche sicher und problemlos eingeführt und entnommen werden können, selbst bei vorhandenem Rohrleitungsrestdruck. Bei dieser neuartigen Konstruktion ist der Schleusenraum durch mindestens zwei zusätzlich eingebaute Sitzringe separat abgesperrt und wird mittels Manometer drucküberwacht.
Mehr erfahrenDer erste Hartmann-Wellhead für die Wasserstoff-Bohrlochtestphase 1 wurde kürzlich in den Niederlanden installiert. Unser Kunde Gasunie ist verantwortlich für den Aufbau der nationalen Wasserstoff-Infrastruktur. Im Rahmen des Projekts soll nachhaltiger Wasserstoff im unterirdischen Gasspeicher Zuidwending gespeichert werden. Zunächst wurde die vorhandene Bohrlochkopfausrüstung durch den Hartmann Materialeignungstest umfassend geprüft, um Materialermüdung und Wasserstoffversprödung zu vermeiden. Zusätzlich zu den bestehenden wasserstoffgeeigneten Teilen (grüner Schieber) konstruierte und fertigte Hartmann neue Bohrlochkopfkomponenten, einschließlich metallisch dichtender API 6A Kugelhähne. Im Rahmen der FAT wurde bei Hartmann ein erfolgreicher H2-Test auf Dichtheit durchgeführt.
Mehr erfahrenUnter dem Motto „Gemeinsam Richtung Zukunft“ feiert die Hartmann Valves GmbH in diesem Jahr ihr 75. Firmenjubiläum.
Traditionell verwurzelt in der Öl- und Gasindustrie begleitet das innovative Familienunternehmen seine Kunden aktuell auf dem Weg in die erneuerbaren Energien wie Geothermie oder Wasserstoff. Rund um den metallisch dichtenden Kugelhahn und spezielle Hochleistungsarmaturen hat sich das Produktspektrum bereits seit Ende der 1990er um den Bereich der Bohrlochköpfe erweitert. Als weltweit tätiger Systemanbieter zeichnet sich Hartmann heute durch seine umfängliche Beratung, die Entwicklung kundenindividueller Problemlösungen sowie entsprechende Serviceangebote aus.
Warum bei Sauerstoffkugelhähnen die Materialauswahl und der Herstellprozess entscheidend sind
Mit speziell angefertigten Sauerstoffkugelhähnen von Hartmann Valves lassen sich Sauerstoffanlagen und Sauerstoffpipelines zuverlässig absperren und sicher betreiben. In Hinblick auf die erhöhte Brand- und Explosionsgefahr werden dabei nur metallische Werkstoffe und Dichtungsmaterialien verwendet, die für das anspruchsvolle Medium Sauerstoff geeignet und entsprechend geprüft sind.